visionen_after_work

9. Mai 2023

.

VisionAward_23

Visionen_Symposium: 6. Juli 2023

Unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert sich unaufhaltsam!

Wer sich mit unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen will, der findet beim Symposium spannende Anregungen sowie interessante Gesprächspartner und mit den VisionAward-Preisträgern beispielhafte zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.

Das VisionenSymposium

Seit 2003, seit 20 Jahren – das feiern wir am 6. Juli 2023 –, sind wir mit unserem VisionenSymposium ganz vorne dabei, wenn es darum geht, innovative und disruptive Ideen aufzuspuren. Ausgewählte Top-Referenten präsentieren Jahr für Jahr neue Trends und konkrete Anregungen.

Und mehrmals pro Jahr bieten wir zusätzlich mit Visonen_After_Work spannende aktuelle Vorträge am frühen Abend.

Der VisionAward

Mit VisionAwards werden bereits seit 2006 junge und etablierte Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer neuen innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen.

Zu den VisionAward-Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Betterplace, Deutschland rundet auf, Last.fm, Lilium, myTaxi und Bragi Dash etc.  

Die Ausgezeichneten

Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich jedes Jahr um einen VisionAward bewerben. Ausgezeichnet werden innovative, disruptive Geschäftsideen!

2022 wurden CYCLIZE, SUMM und UNLEASH FUTURE BOATS ausgezeichnet.

Bewerbungen für den VisionAward_23 sind in Form eines aussagefähigen One- oder Twopagers zum Geschäftsmodell ab sofort möglich. Einsendeschluss ist der 30.04.2023.

ChatGPT – Weist das Urheberrecht künstliche Intelligenz in die Schranken?

visionen_after _work mit Dr. Hermann Waldhauser am 9. Mai um 18.00 Uhr

Die Diskussion über Chancen und Risiken des Einsatzes von künstlicher Intelligenz wird auf allen Ebenen, sei es in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft oder Wissenschaft intensiv geführt. Spätestens seit November 2022 ist der Chatbot ChatGPT von OpenAI (basierend auf einem Large Language Modell mit dem Namen GPT-3.5 ) in aller Munde. Die Meinungen reichen von einem digitalen, fehlerbehafteten Zirkuspferdchen bis hin zu einer Revolution, welche unser Leben und speziell die Arbeitswelt grundlegend verändern wird. In seinem Vortrag wird Hermann Waldhauser das Spannungsverhältnis zwischen künstlicher Intelligenz und dem Urheberrecht am Beispiel von ChatGPT beleuchten. Er wird überblickartig die Funktionsweise von ChatGPT, relevante vertragliche Grundlagen des Dienstes sowie ausgewählte urheberrechtliche Themen aufzeigen. Der Schwerpunkt wird in der Frage liegen, ob die Nutzung von geschützten Werke Dritter, die als Trainingsdaten in die Datenbanken von ChatGPT einfließen, zulässig ist und welche Schranken bei der Weiterverwertung des über ChatGPT generierten Outputs speziell im beruflichen Umfeld zu beachten sind. Daran anschließen soll eine Diskussion mit den Teilnehmern, ob das deutsche Urheberrecht mehr als Technologiebremse oder Beschützer der menschlichen Kreativleistungen zu werten ist.

Gastgeber: Ulrich Clef, Juryvorsitzender VisionAwards

visionen_after_work am Dienstag, 9. Mai 2023, face to face ab 18.00 Uhr in München und online in ZOOM um 18.30 Uhr

► Jetzt anmelden via Eventbrite!

Unsere visionen_after_work-Abende wollen wir ab sofort wieder auch face-to-face in einer relaxten Umgebung veranstalten, so dass der Arbeitstag nicht nur mit einem spannenden Vortrag und anschließender Diskussion, sondern auch mit einem entspannenden Glas Wein und guten Gesprächen endet. Unsere neue After-Work-Location ist die Masi Wine Bar inmitten der Stadt, die eine feine Auswahl an italienische Speisen und Weinen bietet:
Masi Wine Bar, Maximilianstraße 40, 80539 München.
Zur Begrüßung erwartet Sie zwischen 18.00 Uhr und 18.30 Uhr ein Glas Prosecco. Alle weiteren Speisen und Getränke a la carté.

visionen_after_work am 9. Mai – jetzt anmelden – Klick hier!

VisionenSymposium_23 & Verleihung der VisionAwards_23

Donnerstag, 6. Juli 2023, 14.00 Uhr - IBM Watson Center im Highlight Tower, München

Wie künstlich intelligent ist unsere zukünftige Lebens- und Arbeitswelt?

Anäßlich des zehnjährigen Bestehen von c/c/c fand das Symposium Visionen: Menschen. Medien. Marketing erstmals vor zwanzig Jahren am 22. Juli 2003 statt. Unser Ziel war es, einen kleinen, feinen Kongress zu veranstalten, der sich aktuell und unabhängig mit der Zukunft der Medien beschäftigt und viel Gelegenheit zum persönlichen Meinungsaustausch gibt. Das Zehnjährige von c/c/c wurde im Anschluss an das Symposium gebührend gefeiert: Bei der  "c/c/c-Geburtstagsparty" auf der Terrasse des P1 lebte das große, von c/c/c in den 1990er Jahren mehrfach veranstaltete MedienSommerFest wieder auf. Als Live-Act sorgten Gerry & Gary für viel Spaß.

Der Erfolg des Symposiums war so groß, dass aus einer einmaligen Veranstaltung eine Serie wurde. 2006 kam der VisionAward, die Auszeichnung für innovative bzw. disruptive Geschäftideen, hinzu. Im Laufe der Jahre entwickelten sich Awards und Symposium weiter. Im VisionenSymposium geht es heute um die gesamte digitale Welt, die unsere Lebens- und Arbeitsbedingungen verändert. Unsere Zielgruppe sind nicht die "Techies" dieser neuen Welt, sondern die Manager, die sich mit den Veränderungen auseinandersetzen. Mehr dazu auch in unserem Rückblick.

Das VisionenSymposium und die Verleihung der VisionAwards_23 finden dieses Jahr wieder im großen Rahmen statt - inkl. anschließender Geurtstagsparty. Mehr dazu in Kürze. Save the date 6. Juli 2023!

Die Ausschreibung zu den VisionAwards_23

Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich um einen VisionAward_23 bewerben. Es gibt zwei Möglichkeiten, dabei zu sein: Potenzielle Preisträger aus allen Branchen und aus ganz Europa können sich selbst bewerben oder werden zur Jurysitzung von Jurymitgliedern vorgeschlagen. Selbstverständlich sind auch Bewerbungen von Start-up aus ganz Europa willkommen. Insgesamt werden bis zu fünf VisionAwards_23 - je nach Entscheidung der Jury - vergeben.

Eine Bewerbung, die vier DIN A4-Seiten nicht überschreiten sollte, muss folgende Informationen - in deutscher oder englischer Sprache - enthalten:
Name des Unternehmens bzw. Projekts
Ansprechpartner für Rückfragen, Adresse, Webadresse
Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten
Grobe wirtschaftliche Kennzahlen bzw. kurzer Business-Plan
Mit der Einreichung sind keine weiteren Kosten verbunden.

Einsendeschluss: 30. April 2023, 23 Uhr (eintreffend!).

Die Jury entscheidet über die Anzahl der Preisträger. Jeder Preisträger kann sich bei der Verleihung der VisionAwards_23 am 6. Juli 2023 rund zehn Minuten lang präsentieren.
Änderungen vorbehalten. Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Einsendungen bitte an: post [at] visionaward.de mit dem Betreff "Bewerbung VisionAward_23"

Die Jury zum VisionAward_23

Die Bewerbung bzw. Nominierung von Kandidaten für einen VisionAward_23 ist bis zum 30. April 2023 möglich.

Frischer Wind! Wir freuen uns in diesem Jahr über neue Jurymitglieder aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, die das bestehende Team wunderbar ergänzen! Alle Mtglieder arbeiten in der Jury selbstverständlich ehrenamtlich und unabhängig,

Diese unabhängige und interdisziplinäre Jury entscheidet über die Vergabe der VisionAwards_23:

Birigit Baier, Managing Director Plan.Net Berlin
Ulrich Clef, Geschäftsführender Gesellschafter c/c/c - Juryvorsitzender
Dr. Oliver Bohl, Geschäftsführer Triplesense Reply
Christian Boos, Head of SAP NVT Sustainability Engagement
Maks Giordano, Strategic Corporate Advisor
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Rheinische FH Köln
Andreas Harting, Geschäftsführer Deloitte Digital
Dr. Jochen Kalka, Mitglied der Geschäftsleitung Schoesslers
Carsten Kraus, Gründer & CEO CK-Holding
Dr. Andreas Liebl, Geschäftsführer UnternehmerTUM
Karsten Lohmeyer, CEO seyang.gmbH
Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, CEO Kahlbohm & Sons
Nicole Ofenloch-Wendel, Executive Partner IBM
Claudia Pohlink, Chief Expert Data Deutsche Bahn
Seda Röder, The Mindshift & Sonophilia Foundation
Dalith Steiger-Gablinger, Co-Founder SwissCognitive
Kambis Kohansal Vajargah, Startup-Services Austrian Federal Economic Chamber
Nathalie von Seyfried, CEO at MUC SUMMIT GmbH
Dr. Susan Wegner, Managing Director Deloitte Digital
Mathias Wündisch, Geschäftsführer CMD Holding

(Änderungen vorbehalten)

Susan Wegner
Ulrich Clef
Andreas Harting
Birgit Baier
Stefan Sutor
Beate Gleitsmann
W. Lünenbürger-Reidenbach
Claudia Pohlink
Nicole Ofenloch-Wedel
Dr. Andreas Liebl
Carsten Kraus
Dalith Steiger
Seda Röder
Oliver Bohl
Jochen Kalka
Karsten Lohmeyer
Kambis Kohansal Vajargah
Maks Giordano
Mathias Wündisch
Christian Boos

Rückblick auf den VisionAward_22

Rückblick auf den VisionAward_22

Rückblick auf den VisionAward_22
Video starten
Video starten

Verleihung der VisionAwards_21 im Video

Verleihung der VisionAwards_21 im Video

Verleihung der VisionAwards_21 im Video

Verleihung der VisionAwards_20 - Präsentationen & Gespräche

Verleihung der VisionAwards_20 - Präsentationen & Gespräche

Verleihung der VisionAwards_20 - Präsentationen & Gespräche

VisionAward_20 - Keynote von Pascal Finette (in English)

VisionAward_20 - Keynote von Pascal Finette (in English)

VisionAward_20 - Keynote von Pascal Finette (in English)

VisionAwards & VisionenSymposium – Events von


Premium-Partner


Partner