Wer sich mit unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen will, der findet beim Symposium spannende Anregungen sowie interessante Gesprächspartner und mit den VisionAward-Preisträgern beispielhafte zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.
Seit 2003, also fast 20 Jahren, sind wir mit unserem VisionenSymposium ganz vorne dabei, wenn es darum geht, innovative und disruptive Ideen aufzuspuren. Ausgewählten Top-Referenten setzen Jahr für Jahr präsentieren Jahr neue Trends und konkrete Anregungen.
Rund zweimal pro Jahr bieten wir mit Visonen_After_Work spannende aktuelle Vorträge am frühen Abend. Das nächste große VisionenSymposium findet voraussichtlich im September 2021 statt.
Mit VisionAwards werden bereits seit 2006 junge und etablierte Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer neuen innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen.
Zu den VisionAward-Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Betterplace, Deutschland rundet auf, Last.fm, Lilium, myTaxi und Bragi Dash etc.
Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich jedes Jahr um einen VisionAward bewerben. 2020 wurden die Start-ups PackEx, Solmove und Voltfang ausgezeichnet.
Ab sofort sind Bewerbungen für den VisionAward_21 möglich. Die Verleihung findet im September 2021 statt.
Künstliche Intelligenz durchläuft derzeit eine rasante Evolution und wird mittelfristig die ganze Welt revolutionieren. Europas Unternehmen müssen aufholen. Der Zeitpunkt ist jetzt!
Carsten Kraus ist Vordenker, Innovator und ein echter Vollblut-Unternehmer. Schon früh beschäftigte sich Carsten Kraus mit Fuzzy Logic und Künstlicher Intelligenz und gründete die Firma Omikron Data Quality. Als Atari ihm damals seine erste Innovation abkaufte, eine Programmiersprache, wussten sie nicht, dass diese im Kinderzimmer eines Jugendlichen entstanden war. 700.000 Computer wurden mit seiner Programmiersprache ausgeliefert. Es folgten zahlreiche Innovationen und Patent-Anmeldungen zu KI-Verfahren mit denen er Sprunginnovationen zum Erfolg geführt hat. So gilt FACT-Finder von Omikron als Europas führende Suchtechnologie innerhalb großer Online-Shops. Insgesamt sind heute 160 Mitarbeiter bei seinen Firmen beschäftigt. Mit seinem jüngsten Start-up Casablanca.ai – seine 12. Firma – will er die Welt der Videokonferenzen revolutionieren.
Ab sofort können sich Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler um einen VisionAward_21 bewerben. Es gibt zwei Möglichkeiten, dabei zu sein: Potenzielle Preisträger aus allen Branchen und aus ganz Europa können sich selbst bewerben oder werden zur Jurysitzung von Jurymitgliedern vorgeschlagen. Insgesamt werden bis zu fünf VisionAwards_21 - je nach Entscheidung der Jury - vergeben.
Eine Bewerbung, die vier DIN A4-Seiten nicht überschreiten sollte, muss folgende Informationen - in deutscher oder englischer Sprache - enthalten:
Name des Unternehmens bzw. Projekts
Ansprechpartner für Rückfragen, Adresse, Webadresse
Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten
Grobe wirtschaftliche Kennzahlen bzw. kurzer Business-Plan
Mit der Einreichung sind keine weiteren Kosten verbunden.
Die Jury entscheidet über die Anzahl der Preisträger. Jeder Preisträger kann sich beim Symposium 15 Minuten lang präsentieren.
Änderungen vorbehalten. Nach diesem Termin eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Einsendungen bitte an:
c/c/c - VisionAwards_21 - Ulrich Clef - Michael-Huber-Weg 6 - 81667 München
oder
post [at] visionaward.de mit dem Betreff "Bewerbung VisionAward_21"
Diese unabhängige und interdisziplinäre Jury wird über die Vergabe der VisionAwards_21 entscheiden:
Juryvorsitzender:
Ulrich Clef, Geschäftsführender Gesellschafter c/c/c
Stellvertretender Juryvorsitzender:
Helmut Sußbauer, Innovation Catalyst & Angel Investor
Birgit Baier, Consulting Partner Ogilvy Deutschland
Christian Boos, Leiter Startup-Engagement SAP
Thomas Bungard, Geschäftsführer Digital Hub Cologne
Dr. Oliver Faber, Hochschule Fresenius
Michael Geffken, Autor, Coach & Moderator
Maks Giordano, Strategic Corporate Advisor, Innovation Consultant
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Rheinische FH Köln
Andreas Harting, Geschäftsführer Deloitte Digital
Annika Hoeltje, Google
Dr. Jochen Kalka, Mitglied der Geschäftsleitung Schoesslers
Marc Kley, Gateway Start-up Service Universität zu Köln
Prof. Dr. Brigitte Kölzer, TH Rosenheim
Wolfgang Lünenbürger-Reidenbach, bcw burson cohn & wolfe
Dr. Anton Schäfer, Industry Lead Travel, Transport, Logistics T-Systems
Stefan Sutor, MedienNetzwerk Bayern & Media Lab Bayern
Dr. Susan Wegner, VP AI & Data Analytics Lufthansa Industrie Solutions
Mathias Wündisch, Head of Marketing Truma Gerätetechnik
Dr. Dominique Ziegelmayer, Geschäftsführer der DatamedIQ GmbH
(Änderungen vorbehalten)