Vom Glück unterwegs zu sein

Visionen_after_work am 30. Oktober 2023

 

20 Jahre

VisionenSymposium

Unsere Lebens- und Arbeitswelt verändert sich unaufhaltsam!

Wer sich mit unserer zukünftigen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen will, der findet beim Symposium spannende Anregungen sowie interessante Gesprächspartner und mit den VisionAward-Preisträgern beispielhafte zukunftsträchtige Geschäftsmodelle.

Das VisionenSymposium

Seit 2003, seit 20 Jahren – das feiern wir am 6. Juli 2023 –, sind wir mit unserem VisionenSymposium ganz vorne dabei, wenn es darum geht, innovative und disruptive Ideen aufzuspuren. Ausgewählte Top-Referenten präsentieren Jahr für Jahr neue Trends und konkrete Anregungen.

Und mehrmals pro Jahr bieten wir zusätzlich mit Visonen_After_Work spannende aktuelle Vorträge am frühen Abend.

Der VisionAward

Mit VisionAwards werden bereits seit 2006 junge und etablierte Unternehmen und Unternehmer ausgezeichnet, die mit einer neuen innovativen und disruptiven Geschäftsidee Akzente setzen.

Zu den VisionAward-Gewinnern der letzten Jahre zählen inzwischen so bekannte Unternehmen wie Amiando (XING Events), Brands for Friends, Betterplace, Deutschland rundet auf, Last.fm, Lilium, myTaxi und Bragi Dash etc.  

Die Ausgezeichneten

Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich jedes Jahr um einen VisionAward bewerben. Ausgezeichnet werden innovative, disruptive Geschäftsideen!

2023 wurden guardio, MAGNOTHERM, ProteinDistillery und Proxima Fusion ausgezeichnet.

Bewerbungen für den VisionAward_24 sind in Form eines aussagefähigen One- oder Twopagers zum Geschäftsmodell ab sofort möglich.

Visionen_After_Work

Neu! Der Podcast mit Publikum! Save the dates!

Visionen_after_work in neuem Format! Wir starten einen interaktiven Podcast mit Publikum. Regelmäßig begrüßen wir zukünftig spannende Gesprächspartner zu einem Podcast, der live mit Publikum mitten in München aufgezeichnet wird. Somit haben alle Gäste die Gelegenheit, sich mit Fragen am Podcast zu beteiligen und anschließend an den 30-minütigen Podcast mit dem jeweiligen Podcast-Gast zu diskutieren und bei leckeren Speisen und Getränken untereinander zu networken. Bei den themen konzentrieren wir uns ganz bewusst nicht nur auf die technisch basierten Veränderungen unserer Lebens- und Arbeitswelt, sondern fokussieren uns zusätzlich auch auf mindestens ebenso bedeutsame gesellschaftliche Aspekte.

Visionen_after_work am 23. Oktober 2023:
K.I. in den Medien
Mit Dr. Michalel Graßl (Uni Eichstätt-Ingolstadt) und Steffen Kühne (BR)

Mehr dazu in Kürze.

Visionen_after_work am 30. Oktober 2023:
Vom Glück, unterwegs zu sein
Mit Autor Christian Schüle und Gastgeber Ulrich Clef

Egal ob "vacation" oder "workation" - unsere Fernreiselust ist trotz aller Aktivitäten der "Letzten Generation" ungebrochen, und das Leben als digitaler Nomade weiterhin nicht nur extrem attraktiv, sondern auch wichtig auf der Suche nach uns selbst. Der renommierte Literat, Essayist und Publizist Christian Schüle scheibt in seinem aktuellen Buch Vom Glück, unterwegs zu sein. Warum wir das Reisen lieben und brauchen. Nicht nur in diesem Buch, sondern auch an diesem Abend erwartet Euch eine reiseliterarisch-philosophische Reflektion über Zeit und Zufall, Wissen und Weisheit, Moral und Menschlichkeit. Rechtzeitig, bevor Ihr Weihnachtsurlaub in Übersee macht oder an den Festtagen Zeit für Euch selbst sucht und findet.
Christian Schüle im Gespräch mit Host Ulrich Clef und Gästen: 30. Oktober 2023, 18.00 Uhr. Podcast-Aufzeichnung live mit Publikum und anschließendem Get-Together bei leckeren Speisen und Getränken à la carte.

Visionen_after_work am 6. November 2023:
Ethik und K.I. - wie passt das zusammen?
Mit Prof. Dr. Christoph Lütge (TUM) und Gastgeber Ulrich Clef

Mehr dazu in Kürze.

Visionen_after_work am 22. November 2023:
Sprache kann so einfach sein!
Mit Flora Geske (SUMM AI) und Gastgeberin Nicole Ofenloch-Wendel

Mehr dazu in Kürze.

Das Platzangebot ist auf rund 20 Gäste begrenzt. Podcast-Studio in der Gaststätte "Der Spöckmeier"
1. Etage, Rosenstraße 9, München (am Marienplatz), Einlass um 18 Uhr, Beginn 18.15 Uhr

Anmeldungen sind in Kürze möglich

VisionenSymposium_23 & Verleihung der VisionAwards_23

Schön, dass Ihr da wart!

Gastgeber Ulrich Clef feierte mit seinen Gästen in diesem Jahr das 20-jährige Bestehen des VisionenSymposiums. Das interessante Programm mit Top-Referenten war aktuell und hochkarätig wie eh und je. Dazu vier höchst innovative VisionAward_23 Preisträger mit ihren interessanten Präsentationen in der Conference Area des IBM Watson Centers.

Herzlichen Dank alle, die dabei waren, insbesondere an Nicole Ofenloch-Wendel von IBM, an unsere grandiosen Preisträger Marian Haescher (guardio), Marco Ries (ProteinDistillery), Francesco Sciortino (Proxima Fusion) und Timur Sirman (Magnotherm). Ein großes Danke natürlich auch an die anwesenden Jurymitglieder sowie unsere Referenten und Laudatoren: Kenza Ait Si Abbou, Robert Darius, Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Wolfgang Hauner, Carsten Kraus, Dr. Andreas Liebl, Prof. Dr. Klaus Meier, Claudia Pohlink, Marina Tcharnetzky, Helmut van Rinsum, Seda Röder, Magdalena Rogl, Marina Tcharnetzky, Kambis Kohansal Vajargah, Dr. Katharina von Knop, Nathalie von Seyfried, Dr. Susan Wegner und Mathias Wündisch.

Demnächst stehen auch diverse Videos von der Veranstaltung auf dieser Website und auf YouTube zur Verfügung.

(c) c/c/c GmbH

Die Ausschreibung zu den VisionAwards_24

Unternehmen, Unternehmer und Wissenschaftler können sich um einen VisionAward_24 bewerben. Es gibt zwei Möglichkeiten, dabei zu sein: Potenzielle Preisträger aus allen Branchen und aus ganz Europa können sich selbst bewerben oder werden zur Jurysitzung von Jurymitgliedern vorgeschlagen. Selbstverständlich sind auch Bewerbungen von Start-up aus ganz Europa willkommen. Insgesamt werden bis zu fünf VisionAwards_24 - je nach Entscheidung der Jury - vergeben.

Eine Bewerbung, die vier DIN A4-Seiten nicht überschreiten sollte, muss folgende Informationen - in deutscher oder englischer Sprache - enthalten:
Name des Unternehmens bzw. Projekts
Ansprechpartner für Rückfragen, Adresse, Webadresse
Detaillierte Beschreibung der Aktivitäten
Grobe wirtschaftliche Kennzahlen bzw. kurzer Business-Plan
Mit der Einreichung sind keine weiteren Kosten verbunden.

Einsendeschluss: 30. April 2024, 23 Uhr (eintreffend!).

Die Jury entscheidet über die Anzahl der Preisträger. Jeder Preisträger kann sich bei der Verleihung der VisionAwards_24 rund zehn Minuten lang präsentieren.
Änderungen vorbehalten. Nach dem Einsendeschluss eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Einsendungen bitte an: post [at] visionaward.de mit dem Betreff "Bewerbung VisionAward_24"

Die Jury zum VisionAward_24

Die Bewerbung bzw. Nominierung von Kandidaten für einen VisionAward_24 ist ab solfort möglich.

Diese unabhängige und interdisziplinäre Jury wird über die Vergabe der VisionAwards_24 entscheiden:

Birigit Baier, Managing Director Plan.Net Berlin
Dr. Oliver Bohl, Gf. Triplesense Reply
Christian Boos, Head of SAP NVT Sustainability Engagement
Ulrich Clef, Gf. Gesellschafter c/c/c - Juryvorsitzender
Prof. Dr. Beate Gleitsmann, Rheinische FH Köln
Andreas Harting, Geschäftsführer Deloitte Digital
Dr. Jochen Kalka, Mitglied der Geschäftsleitung Schoesslers
Carsten Kraus, KI-Experte und Seriengründer
Dr. Andreas Liebl, Gf. appliedAI Initiative
Karsten Lohmeyer, CEO seyang.gmbH
Nicole Ofenloch-Wendel, Executive Partner IBM
Claudia Pohlink, Chief Expert Data Deutsche Bahn
Seda Röder, The Mindshift & Sonophilia Foundation
Dalith Steiger-Gablinger, Co-Founder SwissCognitive
Kambis Kohansal Vajargah, Austrian Federal Economic Chamber
Nathalie von Seyfried, CEO at MUC SUMMIT GmbH
Dr. Susan Wegner, Head of Global Data and AI Allianz
Mathias Wündisch, Geschäftsführer CMD Holding
(Änderungen vorbehalten)

Alle Mtglieder arbeiten in der Jury selbstverständlich ehrenamtlich und unabhängig,

Susan Wegner
Ulrich Clef
Andreas Harting
Birgit Baier
Beate Gleitsmann
Claudia Pohlink
Dr. Andreas Liebl
Carsten Kraus
Nicole Ofenloch-Wedel
Oliver Bohl
Jochen Kalka
Dalith Steiger
Kambis Kohansal Vajargah
Seda Röder
Nathalie von Seyfried
Karsten Lohmeyer
Mathias Wündisch
Christian Boos

Rückblick auf den VisionAward_22

Rückblick auf den VisionAward_22

Rückblick auf den VisionAward_22
Video starten
Video starten

Rückblick: Ownership in the Metaverse – Yat Siu und Andrian Kreye

Erstes Highlight des Jahres war bei Visionen_After_Work am 7. Februar 2023 die Online-Diskussion von Yat Siu und Andrian Kreye in Zoom.
Mit Sandbox kreiert Yat Siu virtuelle Welten. Er schätzt, dass das Metaverse 2030 bis zu fünf Billionen Dollar wert ist. Und das ist seiner Auffassung nach für all jene eine Chance, die in der herkömmlichen Web 2.0 Welt an ihren digitalen Erzeugnissen kein Eigentum erwerben können. Insbesondere für die junge Generation. Denn an allen Daten, die ihnen gehören, werden im Metaverse digitale Rechte hängen. Das komplette Gespräch bei Visionen_After_Work mit Yat Siu, der auch bei der TED conference in Vancouver und bei 4gamechangers in Wien zu Gast sein wird, sehen Sie im Video mit einem > Klick hier. Den Beitrag in der SZ (kostenpflichtig) mit einem > Klick hier.

Video starten

VisionAwards & VisionenSymposium – Events von


Premium-Partner


Partner